Projektleitung
                        
                                                    
            
      
                                          Team
                          
                                                        
            Marta Oliveira (FHNW)
Lea Hochuli-Schulthess (FHNW)
                                    
            In der viersprachigen Schweiz ist der Unterricht von zwei Fremdsprachen ab der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe I obligatorisch. Die Schweizer Lehrpläne orientieren sich an einem mehrsprachigen Lehr-/Lernkonzept, welches das Transferpotenzial sprachenübergreifender Ressourcen nutzen soll. Die Umsetzung transferfördernder Massnahmen im Unterricht ist komplex, da es z. B. beim Transfer von Schreibstrategien zwischen den Sprachen grosse individuelle Unterschiede gibt und didaktische...
                  
                
              Family Language Policy rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz
Die Rolle von New Speaker:innen und Child Agency bei der Sprachweitergabe
      
                    Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Das Projekt baut auf der Grundlagenstudie Die diaspora rumantscha in der Deutschschweiz auf, welche Forschungsbedarf in zwei Bereichen offengelegt hat: 1) der Einfluss von New Speaker:innen und Elternteilen mit passiven Rätoromanischkenntnissen auf die familiäre Sprachpraxis und 2) der Einfluss von Kindern und der Eltern-Kind-Dynamik auf die gesprochenen 
      
                  
                
              Projektleitung
                        
      
  
                                          Team
                          
      
  
                                                
                                    
            Die Kompetenz zur mündlichen Kommunikation sowie der Interaktion (der Teilnahme an einem Gespräch) hat in den Rahmendokumenten für den Fremdsprachenunterricht – im GER, in den Dokumenten der EDK oder in den regionalen Lehrplänen – einen hohen Stellenwert. Dennoch scheint es, dass sie nicht mit dem erwarteten Erfolg unterrichtet wird. Traditionell liegt der Schwerpunkt des Fremdsprachenunterrichts, und hier insbesondere des Französischunterrichts, auf der Entwicklung der Schriftsprache....
                  
                
              Wie lange noch bis B2?
Sprachliche und individuelle Einflussfaktoren auf die Lerngeschwindigkeit von Amtssprachen
      
                    Projektleitung
                        
      
  
                                          Team
                          
      
  
                                                
                                    
            Das Projekt «Wie lange noch bis B2?» untersucht, wie viel Lernzeit erforderlich ist, um bestimmte Niveaustufen in einer Fremdsprache zu erreichen – speziell im Kontext der bundesnahen Betriebe. Diese verlangen beispielsweise von ihren Mitarbeitenden im mittleren und höheren Kader mindestens B2-Kenntnisse in zwei Amtssprachen.
      
                  
                
              Vorstellungen, Einstellungen und Motivationen beim Spracherwerb
Analyse der Schweizer Bundesverwaltung (RAMAL)
      
                    Projektleitung
                        
      
  
                                          Team
                          
                                                        
            Marco Civico, Ilaria Masiero, UniGE
                                    
            Das Projekt RAMAL (Représentations, attitudes et motivations dans l’apprentissage des langues) untersucht die Sprachenvielfalt in der Schweizer Bundesverwaltung (BVerw). Es befasst sich anhand individueller Kompetenzen mit der Mehrsprachigkeit von Einzelpersonen und ihrer praktischen Umsetzung, strebt aber auch ein besseres Verständnis der kollektiven Kompetenzen und eine Vertiefung der Analyse der Mehrsprachigkeit in der BVerw insgesamt an.
      
                  
                
              Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Digitale Übersetzungsprogramme und Wörterbücher sind aus der Sprachverwendung kaum mehr wegzudenken. DeepL, Leo und Co. werden von ihren Nutzern rege und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Die Rolle dieser Tools im Fremdsprachenunterricht ist indes umstritten: Einerseits wird ihnen ein pädagogischer Wert zugestanden, andererseits wird in Zweifel gezogen, ob sie das Sprachenlernen längerfristig und nachhaltig unterstützen können.
      
                  
                
              Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Wortschatz ist Grundlage für die rezeptive und produktive Sprachverwendung. In einflussreichen Spracherwerbstheorien und didaktischen Ansätzen steht der Wortschatz nicht im Gegensatz zur Grammatik, sondern ist zentraler und integrierter Bestandteil von Lernergrammatiken. Aufbau und Konsolidierung von Wortschatz sind daher ein wichtiger Aspekt des Fremdsprachenunterrichts, dem durch die Digitalisierung neue Umsetzungsmöglichkeiten geboten werden.
      
                  
                
              Team
                          
      
  
                                                        
            (Santi Guerrero Calle Projektleiterin bis August 2021)
(Romeo Wasmer Mitarbeiter bis Januar 2022)
                                    
            Die Erforschung des Schriftspracherwerbs erwachsener Migrantinnen und Migranten sowohl ohne oder mit geringen literalen Kompetenzen (Analphabetinnen und Analphabeten) als auch mit Kompetenzen in einem nicht-lateinischen Schriftsystem (Zweitschriftlernende) weist nach wie vor grosse Lücken auf und wird vergleichsweise selten untersucht. Dies, obwohl aus der jahrelangen Fachdiskussion zum Thema ‘Literalitätsgrade Erwachsener’ hervorgeht, dass die herkömmliche Unterscheidung von sog. ‘Alpha-Typen’...
                  
                
              Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Sprachaustausche gelten als Mittel zur Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen sowie für die Steigerung der Motivation für das Fremdsprachenlernen. Gerade in jüngster Zeit lässt sich ein verstärktes Engagement seitens der Bildungspolitik für die Verbreitung und Intensivierung von Austauschaktivitäten ausmachen.
      
                  
                
              Immersion und zweisprachige Lehrgänge in der Schweiz
Kritische Literaturübersicht & bibliografische Datenbank
      
                    Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Immersionsunterricht und zweisprachige Lehrgänge werden in der Schweiz seit einiger Zeit gefördert und gefordert. Zum Thema liegen bereits zahlreiche wissenschaftliche Studien vor, die jedoch nicht immer bekannt oder zugänglich sind. Zudem ist bisweilen unklar, welche Ergebnisse vergleichbar resp. verallgemeinerbar sind. Im vorliegenden Projekt geht es darum, die bestehende Forschungsliteratur und -dokumentation zu sammeln und thematisch auszuwerten.
      
                  
                
              Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite