Pfadnavigation

Literatursynthese Sprachaustausch in der obligatorischen Schulzeit und der Sekundarstufe II (LiSa)

Dauer
01.2021 - 10.2022
Stichworte
Kompetenzen, Didaktik, Interaktion
Beschreibung

Sprachaustausche gelten als Mittel zur Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen sowie für die Steigerung der Motivation für das Fremdsprachenlernen. Gerade in jüngster Zeit lässt sich ein verstärktes Engagement seitens der Bildungspolitik für die Verbreitung und Intensivierung von Austauschaktivitäten ausmachen. Mit der Verankerung von Austauschaktivitäten in bildungspolitischen Richtdokumenten und neueren Lehrplänen sowie aktiven Bestrebungen zur Förderung von Austausch auf verschiedenen Schulstufen wuchs auch die Nachfrage nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu deren Wirksamkeit.

Während es international eine langjährige und rege Forschungstätigkeit zur Wirksamkeit von Sprachkontakten (vor allem in Form von Mobilitätsaufenthalten) auf der Tertiärstufe gibt und erste Literatursynthesen zu diesem Feld erschienen sind, sind Forschungsprojekte auf der Primarstufe und der Sekundarstufe I und II noch vergleichsweise rar und die Ergebnisse vielfach nicht in peer-reviewten Zeitschriften rezipiert. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz einige Projekte, welche verschiedene Formen von Austausch untersucht haben, doch kaum jemand hat eine Übersicht über alle Projekte und deren Erkenntnisse. Was also fehlt ist eine Gesamtschau der vorhandenen wissenschaftlichen Befunde, welche die bestehenden Projekte bündelt, inhaltlich und methodisch vergleicht, analysiert und auf dieser Basis festhält, was an gesicherten Erkenntnissen vorhanden ist.

Bei der Darstellung des Forschungsstandes stehen folgende Fragen im Vordergrund:

  • Wie wirksam ist Sprachaustausch in Bezug auf den Erwerb von Sprachkompetenzen, interkulturellen Kompetenzen oder Motivationsentwicklung?
  • Welche Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle?
Ziel - Erwartete Resultate

Der Fokus der Literaturübersicht soll auf den Fremdsprachenkompetenzen liegen. Dabei sollen die Befunde für verschiedene Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben; Flüssigkeit, Wortschatz etc.) gesondert betrachtet werden. Weiter sollen auch Befunde zur Sprachlernmotivation sowie der interkulturellen Kompetenz berücksichtigt werden. Die vorliegenden Studien werden dabei differenziert nach Aspekten wie Schulstufe, Aufenthaltsdauer und Begleitaktivitäten sowie auch methodischen Kriterien (Stichprobengrösse, Eignung der Methoden) ausgewertet. Geografisch konzentriert sich die Literatursynthese auf die Schweiz und Europa.

Die Literatursynthese will empirisch gestütztes Wissen zur Wirksamkeit von Sprachaustausch auf der Primar- und Sekundarstufe I & II darstellen. Dabei sollen zahlreiche kleinere und international teils wenig oder gar nicht rezipierte Arbeiten aufgearbeitet und deren Befunde synthetisiert und systematisiert werden. Ziel ist es, herauszuschälen, was an gesicherten Erkenntnissen vorhanden ist und wo Forschungslücken und Forschungsbedarf bestehen. Dies kann als Ausgangspunkt für zukünftige Projekte dienen. Des weiteren kann sie auch als Grundlage für die künftige Entwicklung und Optimierung von Austauschsettings dienen.