Pfadnavigation

Unterrichten von Textgattungen auf Sekundarstufe I

Ein Fremdsprache (Deutsch) und Schulsprache (Französisch) integrierender Ansatz
Projektleitung
Team

Giulia Bierens-de-Haan (UNIGE)

Projekt durchgeführt von der Universität Genf (UNIGE).

Welche Modelle und Bedingungen für Austausch und Kontakt, um die grösstmögliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern zu erreichen?

Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der Vorstellungen und gelebten Erfahrungen zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen der Volksschule
Projektleitung

Susanne Wokusch, Rosanna Margonis-Pasinetti (HEP Vaud)

Auch wenn die Bedeutung von Sprach- (und Kultur-) Austausch auf allen Ebenen anerkannt ist, hat seine Förderung bisher nur begrenzte Wirkung auf tatsächlich realisierte Austauschaktivitäten gehabt. Aufbau und Organisation von Kontakt- oder Austauschangeboten sind mit einem beachtlichen zusätzlichen Aufwand für die Lehrpersonen verbunden. Die Bereitschaft, solche Anstrengungen zu unternehmen, setzt starke Überzeugungen, hohe Motivation und institutionelle Unterstützung voraus.

Projektleitung

Forschungspartner:
Hansjakob Schneider, PHZH

Seit den 1950er-Jahren ist die individuell unterschiedlich ausgeprägte Eignung zum Sprachenlernen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Verschiedene Bereiche der Fähigkeit der Individuen, Fremdsprachen zu lernen, wurden ermittelt und unter dem Begriff Sprachlerneignung (Fähigkeit, den Fremdsprachen eigene Tonfolgen zu erkennen, einzuordnen und sich anzueignen, Fähigkeit, sinntragende Regelmässigkeiten zu erkennen usw.) zusammengefasst.

Immersion und inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht

Didaktische Sequenzen und curriculare Integration auf der Primarschulstufe
Projektleitung

Laurent Gajo, UNIGE
 

Team

Gabriela Steffen, Ivana Vuksanović, Audrey Freytag (UNIGE)

Das Projekt soll die Bedingungen zur Einführung des zweisprachigen Unterrichts auf Primarschulstufe dokumentieren und in Bezug auf die zwei folgenden Fragen kritisch betrachten:

Projektleitung
Team

Scientific partner: Sylvia Nadig PH Zug

Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, mittels Unterrichtsbeobachtung einen Einblick in den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht zu gewinnen. Gleichzeitig sollten Hinweise zu Potential und Funktionieren unterschiedlicher Typen von mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten erhalten werden.

Innovative Formen der Beurteilung

Vertiefungsstudie zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung im rezeptiven Bereich
Projektleitung
Team

(assoziertes Dissertationsprojekt)

Wenn das Ziel darin besteht zu messen, wie gut Lernende eine Fremdsprache tatsächlich verwenden können, dann gilt das sogenannte kompetenzorientierte Testen mit nah-authentischen Handlungsaufgaben (tasks) als Methode der Wahl. Bei der Ausgestaltung solcher Testaufgaben besteht allerdings Erneuerungsbedarf, besonders weil im tatsächlichen Sprachgebrauch viel über elektronische Kanäle kommuniziert wird. Chat, Internetrecherchen und Ähnliches gehören zum Alltag. Hinzu kommt, dass in den...