Pfadnavigation

Projektleitung

Dr. Claudia Cathomas, lic.phil. Flurina Graf, Institut für Kulturforschung Graubünden

Dus terzs dals rumantschs/da las rumantschas vivan ordaifer il territori rumantsch. Las cundiziuns specificas da quella situaziun linguistica n’èn betg anc vegnidas perscrutadas en detagl. L’evaluaziun davart mesiras per il mantegniment dal rumantsch dal 2019 dal Center per la democrazia Aarau ha constatà in grond basegn d’agir (tranter auter pertutgant la purschida da furmaziun e las pussaivladads da vegnir en contact cun autras persunas rumantschas).

Projektleitung

Supervision
Thomas Studer

Team

(Santi Guerrero Calle Projektleiterin bis August 2021)
(Romeo Wasmer Mitarbeiter bis Januar 2022)

Die Erforschung des Schriftspracherwerbs erwachsener Migrantinnen und Migranten sowohl ohne oder mit geringen literalen Kompetenzen (Analphabetinnen und Analphabeten) als auch mit Kompetenzen in einem nicht-lateinischen Schriftsystem (Zweitschriftlernende) weist nach wie vor grosse Lücken auf und wird vergleichsweise selten untersucht. Dies, obwohl aus der jahrelangen Fachdiskussion zum Thema ‘Literalitätsgrade Erwachsener’ hervorgeht, dass die herkömmliche Unterscheidung von sog. ‘Alpha-Typen’...

Projektleitung
Team

(Eva Wiedenkeller und Katharina Karges bis 2019)

SWIKO ist ein mehrsprachiges Lernerkorpus, das den Spracherwerb von Lernenden nach korpuslinguistischen Grundsätzen beschreibt. Es handelt sich um ein Dachprojekt, das in der Forschungsperiode 2016-2019 entwickelt wurde, in der Periode 2021-2024 weiterentwickelt wird und Daten aus anderen Projekten des Kompetenzzentrums aufnehmen kann. Zugänglich ist SWIKO zur Zeit über eine Anfrage beim Institut für Mehrsprachigkeit.

WETLAND

Weiterentwicklung und Anwendungen des Schweizer Lernerkorpus SWIKO
Projektleitung
Parallel zur starken Präsenz gebrauchsbasierter Ansätze in Sprachbeschreibung und Spracherwerbsforschung hat sich korpuslinguistische Forschung in den letzten Jahren intensiviert und diversifiziert. Das gilt sowohl für die korpusbasierte und korpusorientierte Spracherwerbsforschung als auch für die angewandte Forschung in pädagogischen Kontexten. Forschungslücken und -desiderata gibt es allerdings nach wie vor.

Projektleitung

Projekt-Supervision

Alphabetisierungskurse für die Zielgruppe der erwachsenen Migrant/innen werden in Ländern mit einer bedeutenden Zuwanderung bereits seit Jahrzehnten angeboten. Die Erforschung der Lehr- und Lernprozesse, die bei der erfolgreichen und nachhaltigen Alphabetisierung von erwachsenen Migrant/innen in ihrer Nicht-Erstsprache eine Rolle spielen und welchen in den Alphabetisierungskursen Rechnung zu tragen ist, hat zwar in den letzten Jahren zugenommen, weist aber noch bedeutende Lücken auf....

Sprachkurse für Mitarbeitende der Bundesverwaltung

Evaluation und Analyse des Angebotes und dessen Nutzung
Team

Projekt durchgeführt von der Università della Svizzera Italiana (USI)

Der Bund hat einen gesetzlichen Auftrag, die Kenntnisse seines Personals in den Landessprachen zu fördern, um die Mehrsprachigkeit im öffentlichen Dienst zu unterstützen. Die Verwaltungseinheiten haben dafür zu sorgen, dass alle Angestellten der Bundesverwaltung über genügend Kenntnisse einer zweiten Amtssprache verfügen und dass Kadermitglieder zusätzlich auch passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache haben. Zu diesem Zweck bietet die Bundesverwaltung ihren Angestellten eine sprachliche...