Pfadnavigation

Projektleitung

Forschungspartner:
Hansjakob Schneider, PHZH

Seit den 1950er-Jahren ist die individuell unterschiedlich ausgeprägte Eignung zum Sprachenlernen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Verschiedene Bereiche der Fähigkeit der Individuen, Fremdsprachen zu lernen, wurden ermittelt und unter dem Begriff Sprachlerneignung (Fähigkeit, den Fremdsprachen eigene Tonfolgen zu erkennen, einzuordnen und sich anzueignen, Fähigkeit, sinntragende Regelmässigkeiten zu erkennen usw.) zusammengefasst.

Projektleitung
Team

Fabio Soares

Im Rahmen dieses Projekts soll die Entwicklung der Kompetenzen in schriftlicher Produktion (in Herkunfts- und Schulsprache) von Kindern mit portugiesischem Migrationshintergrund in der Schweiz analysiert werden. Die untersuchten Daten stammen aus den Erhebungen für das Projekt Herkunftssprache und Schulsprache: sind Sprachkompetenzen übertragbar? (HSK) des Arbeitsprogramms 2011-2015 vom Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit. Das Projekt wird in drei Phasen...

Innovative Formen der Beurteilung

Vertiefungsstudie zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung im rezeptiven Bereich
Projektleitung
Team

(assoziertes Dissertationsprojekt)

Wenn das Ziel darin besteht zu messen, wie gut Lernende eine Fremdsprache tatsächlich verwenden können, dann gilt das sogenannte kompetenzorientierte Testen mit nah-authentischen Handlungsaufgaben (tasks) als Methode der Wahl. Bei der Ausgestaltung solcher Testaufgaben besteht allerdings Erneuerungsbedarf, besonders weil im tatsächlichen Sprachgebrauch viel über elektronische Kanäle kommuniziert wird. Chat, Internetrecherchen und Ähnliches gehören zum Alltag. Hinzu kommt, dass in den...

Projektleitung
Diese Zusammenstellung befasst sich mit dem Stand der Forschung zu den individuell verschiedenen Resultaten im Bereich des Fremdsprachenlernens in der Schule. Untersuchungen zu den Erklärungsfaktoren des unterschiedlichen Potentials zum Fremdsprachenlernen sowie der entwickelten Instrumente zur Messung dieser Faktoren (MLAT, LLAMA, CANA-FT, FLCAS usw.) sollen erfasst und diskutiert werden. Die Aufnahme des Forschungsstandes wird nach den folgenden Schwerpunkten strukturiert: