Breadcrumb

Interview CeDiLE: Wenn klatschen hilft, Deutsch schreiben zu lernen: Ein phonologischer Ansatz zur Alphabetisierung von Erwachsenen

Ein Interview des CeDiLE mit Marie-Anne Morand, Projektleiterin am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit 

Warum ist es für DaZ-Lernende vorteilhafter, die kyrillische als die arabische Schrift zu können? Wie denken wir über Schrift? Wie denken Menschen, die ihre Sprache nicht mit Alphabeten festhalten, über Schrift? Wie kann man im Unterricht und ohne gemeinsame Sprache aufzeigen, wie wir die gesprochene Sprache verstehen und festhalten?

Dringlichkeit übersetzen: Mehrsprachigkeit im Härtetest der Pandemie

In der Schweiz ist die Kommunikation mit der Bevölkerung in Krisenzeiten eine grosse Herausforderung. Wie kann sichergestellt werden, dass alle Einwohner_innen – unabhängig von ihrer Sprache oder ihren Sprachkenntnissen – die wichtigsten Informationen erhalten? Für die Behörden und die Zivilgesellschaft stellte die COVID-19-Pandemie einen echten Stresstest dar. Das Wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg hat dazu eine umfassende Studie durchgeführt und macht die wichtigsten Ergebnisse in Form eines interaktiven Posters öffentlich zugänglich.

Une année de transitions et de perspectives : le Rapport annuel 2024 de l’Institut de plurilinguisme

2024 a été une année charnière pour l’Institut de plurilinguisme, marquée par des changements importants - la clôture d’un cycle de recherche et la mise en place de nouvelles orientations pour l’avenir. Dans son éditorial, la directrice de l’Institut revient sur les nombreux défis, réussites et moments marquants qui ont rythmé cette année de transition.

Ringveranstaltung 2025-26: Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]

Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26

2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen Lebens vertraut ist.

Wussten sie es?

Evaluating students’ speaking skills – but how?

In class, teachers regularly assess their students’ speaking skills. But how exactly is this done – and how do students experience these types of exams? A new study from the University of Fribourg now provides fascinating insights into oral examinations at secondary schools in the subject of German as a foreign language. The results show that there are sometimes significant differences between expectations and reality, which also have consequences for the fairness and effectiveness of these assessments.