Werden Lernende nach ihren Erwartungen an den Fremdsprachenunterricht gefragt, so antworten sie zumeist, dass sie sprechen lernen möchten. Trotz dieses hohen Stellenwertes des Sprechens zeigen verschiedene Studien zu den Fremdsprachkompetenzen der Schweizer Schüler/innen, dass viele besonders im Sprechen Mühe haben, die Lernziele zu erreichen. Befragungen von Lehrpersonen wiederum haben ergeben, dass viele sich besonders bei der Beurteilung der mündlichen Fertigkeiten unsicher fühlen. Beurteilungen verschiedenster Art – von der Reaktion auf Schülermeldungen über die Rückmeldung zu Präsentationen bis hin zu Prüfungen – gehören jedoch zum Unterrichtsalltag und spielen eine zentrale Rolle im Lehr-Lernprozess. Sie zeigen den Schüler*innen das bisher Gelernte bzw. noch bestehende Lücken auf und bieten Lehrpersonen Informationen darüber, wie sie noch besser auf die Schüler*innen eingehen können, damit diese ihre Lernziele erreichen. Beurteilungsanlässe können somit das Lernen unterstützen und fördern, weshalb die Assessment Literacy von Lehrpersonen von wesentlicher Bedeutung ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus der Studie auf der sog. Speaking Assessment Literacy, also der Fähigkeit, die Sprechkompetenz zu beurteilen, zu der folgende vier Bereiche gehören: a) Kenntnisse darüber, wie Sprechen funktioniert und welche Faktoren die Sprechkompetenz unter normalen und Testbedingungen beeinflussen, b) Kenntnisse von Testformaten zur Beurteilung der Sprechfertigkeit, c) Kenntnisse darüber, wie im Sprachunterricht lernförderliche Rückmeldungen zu Sprechleistungen gegeben werden können und d) Kenntnisse von Kriterien zur Beurteilung von Sprechleistungen und die Fähigkeit, diese anwenden zu können.
Folgende Forschungsfragen sollen geklärt werden:
- Welche Beurteilungspraktiken wenden Sprachlehrpersonen in Bezug auf das Sprechen an?
- Welche Überzeugungen und Einstellungen (‘beliefs’) haben die Lehrpersonen bzgl. der Beurteilung der mündlichen Produktion und Interaktion?
- Lassen sich im Rahmen von Fallvergleichen unterschiedliche Schwerpunkte in den Beurteilungspraktiken (Rückmeldeverfahren, Korrekturverhalten) der Lehrpersonen erkennen und wenn ja, worauf könnten sie zurückzuführen sein?
- Welche Ausbildung und welche Bedürfnisse (Weiterbildung, Materialien) haben Lehrpersonen bzgl. der Beurteilung des Sprechens?
- Wie können die Lehrpersonen in Bezug auf die Beurteilung des Sprechens am besten unterstützt werden?
Das Projekt wird im Kontext der Sekundarstufe I auf den Deutsch-als-Fremdsprache (DaF)-Unterricht fokussieren.