Ein Interview des CeDiLE mit Marie-Anne Morand, Projektleiterin am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Warum ist es für DaZ-Lernende vorteilhafter, die kyrillische als die arabische Schrift zu können? Wie denken wir über Schrift? Wie denken Menschen, die ihre Sprache nicht mit Alphabeten festhalten, über Schrift? Wie kann man im Unterricht und ohne gemeinsame Sprache aufzeigen, wie wir die gesprochene Sprache verstehen und festhalten?
Marie-Anne Morand forscht zum Schreibenlernen in Alphabetisierungskursen für migrationsbedingt mehrsprachige Personen. Im folgenden Interview erzählt sie uns, was sie zu diesen Fragen im Rahmen ihrer Forschungsprojekte Alpha I und II erfahren hat. Dabei zeigt sie, welche Unterrichtsmethoden und welches Unterrichtsmaterial sie entwickelt hat und nun für Lehrpersonen aufbereitet.
