Pfadnavigation

Entwicklung des Patois in der Romandie

Prognosen zur Vitalität, Sprachsystem und Sprachpraxis
Forschungskooperation mit dem Glossaire des patois de la Suisse romande - GPSR

Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht

Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden
Ziel des Projekts „Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht: Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden“ war zweifach: Einerseits sollten Arbeitsblätter, die 2009 im Rahmen von Materialentwicklungen für eine Didaktik der Interkomprehension auf Sekundarstufe II entwickelt wurden (Lesen von Texten in der Quellensprache im Geschichtsunterricht), für die Sekundarstufe I angepasst werden.

Team

Bettina Blatter

In diesem Projekt werden die Herausforderungen rund um statistische Erhebungen zu Sprachen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert im Detail analysiert, um zu einem besseren Verständnis der wichtigen Rolle dieses Instruments in der Schweizer Politik und Öffentlichkeit beizutragen. Ausserdem soll es dem Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Ausarbeitung zukünftiger Erhebungsinstrumente dienen und zur Berücksichtigung aktueller soziolinguistischer Gegebenheiten bei der Entwicklung der...

Italianità im Netz: Vom Kartonkoffer zum Web

Eine Sozialgeschichte der italienischen Sprache in der Deutsch- und Westschweiz
Projektleitung

Sandro Cattacin, UniGE

Team

Irene Pellegrini, Toni Ricciardi
Forschungspartner: Bruno Moretti, UniBE

Das Forschungsprojekt will Abläufe, Charakteristiken und Modalitäten geschichtlich und sozial rekonstruieren, durch welche die italienische Sprache (in ihren Varietäten) in die Sprachkontexte der Deutsch- und Westschweiz eingetreten ist und sich mit ihnen verbunden hat.

Diese Literaturübersicht soll den Stand der Forschung zu sozialen, politischen und linguistischen Herausforderungen von statistischen Erhebungen zu Sprachen vorstellen und internationale Studien analysieren, die in unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Kontexten verfasst wurden. Dabei soll die Komplexität der Dokumentation von Sprachen aufgezeigt werden, mit der sich jede Erhebung befassen muss, wenn sie Informationen zu Sprachpraktiken quantifizieren will....