
Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit
Warum sind die Sprachminderheiten in der Bundesverwaltung untervertreten? Wie wird das neue Prinzip der Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Schule umgesetzt? Was bringen Kompetenzen in heimatlicher Sprache und Kultur für die Schulsprache? Wie und mit welchen Konsequenzen wird in statistischen Erhebungen Mehrsprachigkeit konzeptualisiert? Dies sind nur einige der Fragen, denen die Forscherinnen und Forscher am KFM unter Berücksichtigung praktischer Herausforderungen in Schule, Verwaltung und Gesellschaft nachgehen.
Mehr
Webseite durchsuchen
Agenda
24
Aug.
|
Eurosla 31 - The 31st Conference of the European Second Language Association
Eurosla 31 |